B 26

Die Wilhelm-Leuschner-Straße wird von den Griesheimern auch „Hauptstroß“ oder „Chaussee“ genannt. In diesen beiden Bezeichnungen spiegeln sich die wichtigen Funktionen der Straße für die Zwiebelstadt wider. Zum einen bildet sie die heutige Griesheimer Innenstadt. Zum anderen ist sie aber eine wichtige Verkehrsverbindung mit entsprechender Belastung. Offiziell ist sie sogar eine Bundesfernstraße – genau gesagt die Bundesstraße 26. Doch wohin führt sie eigentlich?

B 26 weiterlesen

Chamäleon

Seit einigen Wochen schon ist der Supermarkt in der Griesheimer Innenstadt geschlossen. Es steht ein Wandel an. In absehbarer Zeit wird das flache Marktgebäude abgebrochen werden um Platz zu machen für das sogenannte Innenstadtprojekt. Ein mehrgeschossiger Komplex aus Wohn- und Geschäftshäusern wird dann errichtet. Diese Baumaßnahme wird der vorläufige Endpunkt einer Reihe von Veränderungen sein, die das Grundstück in den letzten eineinhalb Jahrhunderten erlebt hat.

Chamäleon weiterlesen

Das zweitgrößte Naturschutzgebiet in Hessen

In nicht einmal 14 Kilometern Entfernung von Griesheim befindet sich das zweitgrößte Naturschutzgebiet in Hessen: der Mönchbruch zwischen Mörfelden und Rüsselsheim. Er ist nicht nur für diejenigen eine Reise Wert, die sich für Landschaft, Flora und Fauna interessieren. Er zeigt auch, wie Teile der Griesheimer Westgemarkung einmal ausgesehen haben könnten.

Das zweitgrößte Naturschutzgebiet in Hessen weiterlesen

Griesheim, Kreis Groß-Gerau

Nein, keine Angst. Zum 1. Januar wird Griesheim nicht umgemeindet, es bleibt Teil des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Griesheim war aber im Laufe der Geschichte meist mehr auf Groß-Gerau ausgerichtet als auf Darmstadt, was sich unter anderem dadurch zeigte, dass Griesheim viele Jahre zum Kreis Groß-Gerau und dessen Vorläufern gehörte, zuletzt in den 1920er Jahren.

Griesheim, Kreis Groß-Gerau weiterlesen

Glaube, Hoffnung, Liebe

Alte Kirchen sind voller Symbole. Manche sind recht einfach zu erkennen, manche findet man erst beim genaueren Hinsehen. Und wieder andere sind so gut versteckt, dass sich die Wissenschaft bis heute nicht in ihrer Deutung sicher ist. Symbole finden sich dabei nicht nur an gotischen Kathedralen, sogar an der alten Griesheimer Dorfkirche, der Lutherkirche, gibt es sie zu entdecken. Und das schon am Eingang.

Glaube, Hoffnung, Liebe weiterlesen

Jede Menge Bahnen

Dritter Teil des Griesheim-Erklär-Comics

Griesheim ist eine ausgeprochene Straßenbahnstadt. Die meist orange-weiß-blauen Bahnen prägen das Bild der Stadt, stellen eine Verbindung im Sieben-Minuten-Takt nach Darmstadt und zu dessen Hauptbahnhof her. Für viele Zugezogene war die Bahn dabei ein wichtiges Kriterium für die Wahl Griesheims als ihren Wohnort.

Die meterspurige elektrische Straßenbahn ist derzeit das einzige schienengebundene Verkehrsmittel in der Stadt. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt aber: Es gab in Griesheim nicht nur eine, sondern viele verschiedene Bahnsysteme bzw. Strecken. Und ein Blick in die Zukunft zeigt: Es wird womöglich ein weiteres System hinzukommen.

Jede Menge Bahnen weiterlesen

Schildbürger der Gegend

1846 erschien ein „Handbuch für Reisende“ mit dem Titel „Darmstadt, der Odenwald, die Bergstraße und die Main-Neckar-Eisenbahn„. Das Werk war zum Anlass der wenige Jahre zuvor eröffneten Eisenbahnlinie von Frankfurt am Main über Darmstadt nach Heidelberg veröffentlicht worden. Es gab dem Reisenden allerhand Tipps für Besuche der Städte entlang der Strecke. Außerdem enthielt es Wandervorschläge zu Orten, die abseits der Bahn lagen. So gelangte auch Griesheim zu der Ehre, in dem Reiseführer erwähnt zu werden.

Schildbürger der Gegend weiterlesen