Die Wilhelm-Leuschner-Straße wird von den Griesheimern auch „Hauptstroß“ oder „Chaussee“ genannt. In diesen beiden Bezeichnungen spiegeln sich die wichtigen Funktionen der Straße für die Zwiebelstadt wider. Zum einen bildet sie die heutige Griesheimer Innenstadt. Zum anderen ist sie aber eine wichtige Verkehrsverbindung mit entsprechender Belastung. Offiziell ist sie sogar eine Bundesfernstraße – genau gesagt die Bundesstraße 26. Doch wohin führt sie eigentlich?
Kategorie: Kreis Groß-Gerau
Griesheim, Kreis Groß-Gerau
Nein, keine Angst. Zum 1. Januar wird Griesheim nicht umgemeindet, es bleibt Teil des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Griesheim war aber im Laufe der Geschichte meist mehr auf Groß-Gerau ausgerichtet als auf Darmstadt, was sich unter anderem dadurch zeigte, dass Griesheim viele Jahre zum Kreis Groß-Gerau und dessen Vorläufern gehörte, zuletzt in den 1920er Jahren.
Kopfweiden
Wir haben das Glück, dass heute nahezu jedes Produkt in einer großen Auswahl zur Verfügung steht. Wenn es nicht im Supermarkt oder im Fachmarkt im Regal für uns bereitliegt, dann ist es doch wenigstens im Internet zu bestellen und kommt 24 Stunden später bei uns an.
Wir haben das Pech, dass heute nahezu jedes Produkt in einer großen Auswahl zur Verfügung steht. Denn dadurch haben wir ein bißchen verlernt, was Nachhaltigkeit ist.
Um sich das vor Augen zu führen, empfiehlt sich ein Besuch im Naturschutzgebiet Kühkopf.
Die Königswahl bei Leeheim
Im Gegensatz zu unseren Vorfahren können wir uns heute glücklich schätzen, denn wir dürfen wählen. Ob Bürgermeister, Gemeindeparlamente, Kreistage, Landräte, Landtage, den Bundestag und das Europaparlament – alle diese Institutionen werden von uns, den Bürgern, durch Wahl bestimmt. Leider gibt es viele Zeitgenossen, die freiwillig auf dieses Mitbestimmungsrecht verzichten, einige sind da sogar stolz darauf. Dabei wird leider vergessen, wieviele Jahrhunderte, wieviel Blut und wieviel Mühen es gekostet hat, dass wir heute in einer Republik leben dürfen, in der ein Großteil der Erwachsenen das Wahlrecht besitzt.
Vor etwas mehr als 100 Jahren gab es Könige, Herzöge und Grafen, die über das Schicksal des Landes bestimmten. Sie wurden weder gewählt noch wenigstens von irgendjemandem bestimmt, sie bekamen ihr Amt durch ihre Herkunft, durch ihre Geburt.
Stadttor-Detektor
Was sich reimt ist gut!
Heute wollen wir mal schauen, ob sich Hinweise auf „Stadttore“ der Griesheimer Ortsbefestigung finden lassen können.
Chausseebau
Die Chaussee, die beherrschende Magistrale Griesheims, ist erst im 19. Jahrhundert entstanden. Vorher waren andere Straßenverbindungen in ganz andere Richtungen viel wichtiger. Was ist aber eigentlich eine Chaussee? Und was hat das mit Fußball, Keltern und Napoleon zu tun?
Die Burg vom Burghof
Südwestlich von Griesheim liegt der Burghof, bereits auf Riedstädter Gebiet. Trotz des vielversprechenden Namens wird man dort leider nicht fündig, wenn man nach historischen Mauern sucht.
Wenn man sich allerdings für Pferde interessiert oder gar ein Freund das Reitsports ist, dann ist man dort gut aufgehoben.
Aber woher kommt dann der Name?
Von der Stange ist nicht schlecht

Im Gegenteil. Wir Architekten neigen ja dazu, für jedes Bauvorhaben die Welt neu zu erfinden um das Optimum für den Nutzer herauszuholen. Wir betrachten gerne jede Bauaufgabe als individuelles Kunstwerk. Meist machen wir das mit guten Absichten. Und sehr oft gelingt uns auch eine Lösung, mit der alle Seiten zufrieden sein können.
Manchmal ist es aber ratsam, Bekanntes zu modifizieren statt Unbekanntes zu erfinden. Die Erbauer der historischen Kathedralen haben das gewusst und so ist zum Beispiel die Gotik entstanden. Die aufeinander aufbauenden Bauvorhaben hatten also Stil. Und das ist ja auch nichts Schlechtes. Kann man bei Bahnhöfen also auch so machen…
Machtwechsel

Wenn die bisherige Macht erschüttert wird oder ein Machtwechsel absehbar wird, stellt sich für die Personen aus der bisherigen zweiten Reihe die Frage, ob sie sich am Machtwechsel beteiligen (man nennt sie dann „Königsmörder“), ob sie in der Versenkung verschwinden oder ob sie rechtzeitig zur Opposition überlaufen. In Großbritannien konnte man dies heute nachmittag beobachten. Fairerweise muss man zugeben, dass der dortige Machtwechsel recht humorvoll und friedlich abgelaufen ist, typisch englisch eben.
Vor etwa 760 Jahren war dies in unserer Region ein bißchen anders…
Die Dornberger
Im letzten Artikel haben wir ja bereits etwas von der Dornburg in Groß-Gerau und den Herren von Dornberg gehört. Dies soll noch etwas vertieft werden, da die Dornberger für Griesheim im Mittelalter eine gewisse Rolle gespielt haben.