Als Louis D. die Teilung Griesheims in Nord und Süd beschloss

Ohne es zu ahnen. Zur Geschichte und Lage der Wilhelm-Leuschner-Straße

Am letzten Wochenende haben die Griesheimer den Zwiebelmarkt gefeiert, natürlich auch auf der Wilhelm-Leuschner-Straße bzw. der „Chaussee“ oder einfach „Hauptstroß“, wie die kilomterlange Magistrale auch genannt wird. Bei solchen Festen zeigt sie sich dabei als verbindendes Element, als Stadtmitte. Dabei sorgt sie aber auch für eine Trennung Griesheims in Nord und Süd. Ein Blick in den Müllkalender macht dies dabei weniger deutlich, als das unnachahmliche Gefühl, wenn man an einer der Ampeln steht und erst nach Minuten des sinnlosen Wartens den anderen Teil der Stadt betreten darf.

Aber wieso verläuft die Chausse so schnurgerade mitten durch Griesheim? Wer hat das festgelegt?

Als Louis D. die Teilung Griesheims in Nord und Süd beschloss weiterlesen

Kleinbahnhof wird Grünanlage

In diesen Tagen wird der Zwiebelmarkt aufgebaut, das große Stadtfest von Griesheim, das jeden September rund um und vor allem auf dem Georg-Schüler-Platz gefeiert wird. Während des Marktes reihen sich hier dicht an dicht die Buden und Zelte und die Menschen schieben einander durch das enge Gedränge. Im Rest des Jahres führt dieser Platz, obwohl mitten in der Stadt gelegen, dagegen ein beschauliches Dasein als etwas lieblos gestaltete Grünanlage ohne wirkliche Funktion. Diese Wirkung mag in der Herkunft des Platzes begründet sein. Er wurde nämlich nicht mit Absicht im Rahmen einer städtebaulichen Planung angelegt, sondern er ist eher durch Zufall entstanden.

Kleinbahnhof wird Grünanlage weiterlesen

130 Jahre Straßenbahn von Griesheim nach Darmstadt

Am 30.8.1886 wurde die Dampfstraßenbahnstrecke von Griesheim nach Darmstadt (und auch umgekehrt) in Betrieb genommen. Die Strecke war in weiten Teilen mit der heutigen Linie 9 identisch. Sie begann in der Rheinstraße direkt vor dem Darmstädter Schloß und folgte dieser über den Luisenplatz bis an die Stadtgrenze. In Griesheim lagen die Gleise wie heute nördlich der Wilhelm-Leuschner-Straße, die damals noch „Neue Darmstädter Straße“ hieß. Am damaligen östlichen Ortsrand endete die Strecke in einem kleinen Bahnhof mit Nebengebäuden und Abstellgleisen. An gleicher Stelle befindet sich heute der Georg-Schüler-Platz.

130 Jahre Straßenbahn von Griesheim nach Darmstadt weiterlesen

Renaissancebauten in Südhessen

„Das ist doch das Rathaus von Pfungstadt?“, kann man beim Anblick des Griesheimer Rathauses meinen und liegt damit gar nicht so falsch. Denn eine Ähnlichkeit zum Pfungstädter Rathaus ist durchaus vorhanden gewesen. Das liegt natürlich zum einen an der räumlichen und zeitlichen Nähe der beiden Bauten zueinander. Es liegt aber auch daran, dass zur Erbauungszeit um 1600 in Südhessen der Renaissancestil, bzw. eine Abwandlung davon, schwer in Mode war.

Renaissancebauten in Südhessen weiterlesen

Der Trick mit dem Turm

Das Darmstädter Schloß ist von einer Vielzahl von städtebaulichen Situationen und Gebäuden mit unterschiedlichster Nutzung umgeben. Es wurde in den Zeiten, als Darmstadt noch Landeshauptstadt war, einmal gesagt, diese Schloßumgebung würde Hessen im Kleinen wiedergeben. Der Markt würde demnach für die Wirtschaft stehen, die Wohnhäuser für die Bevölkerung, das Rathaus für die Kommunen, das ehemaligen Theater für die Kunst und das Museum für die Wissenschaft.

Tatsächlich ist dies zwar eine nette Interpretation, entstanden ist die Situation natürlich ganz anders.

Die nördliche und die östliche Nachbarschaft des Schlosses ist heute geprägt durch individualistische Einzelbauten, die sich architektonisch immer ein bißchen in der Vordergrund spielen wollen. Das Museum, das Theater (bzw. heute Archiv), das Hotel, die Universität und das Darmstadtium wurden in verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Stilen errichtet. Größe, Funktion und Anspruch des jeweiligen Architekten bedurften dabei keines Eingehens auf die Nachbarschaft. Oder doch?

Der Trick mit dem Turm weiterlesen

Als der Darmbach bei Griesheim verschwand

Leicht nach Kläranlage duftend und in ein gradliniges, unnatürliches Betonkorsett eingezwängt fließt ein schmales Gewässer nördlich von Griesheim in Richtung Westen. Die Rede ist von der Landwehr, die hier, an der Gemarkungsgrenze zu Büttelborn, verläuft. Ihre Bauart, ihr Name und der Geruch zeigen es gleich: Man hat es hier nicht mit einem natürlichen Gewässer zu tun. Sucht man nach der Herkunft des Gewässers auf der Landkarte, wird man im Bereich des Gehaborner Hofes fündig. Denn bis hier heißt der Wasserlauf Darmbach.

Wieso aber wechselt der Darmbach in Griesheim seinen Namen? Ein Blick dazu in alte Landkarten zeigt noch Erstaunlicheres: Ursprünglich ist der Darmbach nördlich von Griesheim spurlos verschwunden…

Als der Darmbach bei Griesheim verschwand weiterlesen

686 Jahre Stadtrechte für Darmstadt

DA_Stadtkirche_wappen
Das älteste erhaltene Stadtwappen Darmstadts in der Turmhalle der Stadtkirche. Der Löwe steht für die Katzenelnbogener Stadtherren, die Lilie symbolisiert die Jungfrau Maria, der die Stadtkirche in katholischen Zeiten geweiht war.

Heute vor 686 Jahren verlieh Kaiser Ludwig der Bayer das Stadtrecht für den Ort Darmstadt an den Grafen Wilhelm I. von Katzenelnbogen. Darmstadt wurde damit noch im Mittelalter gegründet. 1330 war die große Phase der Stadtgründungen aber eigentlich schon vorbei. Zum Thema Stadtgründung Darmstadt werde ich eines Tages noch etwas schreiben – Fakt ist aber, das das ganze Projekt zunächst nicht so richtig funktionierte. Die im 14. Jahrhundert wütende Pest und die große Erweiterung der Stadt Frankfurt verhinderte eine schnelle Besiedlung. Eigentlich erst im 19. Jahrhundert fruchtete die Stadtgründung und aus dem bescheidenen Städtchen wurde in Großstadt. Der zweite Weltkrieg hat die Darmstädter Altstadt vollständig verschwinden lassen. Sie wurde nicht wiederaufgebaut, nichteinmal der Grundriss lässt sich heute ohne weiteres im Stadtbild nachvollziehen.

Gibt es den heute noch Spuren der mittelalterlichen Stadt?

686 Jahre Stadtrechte für Darmstadt weiterlesen

Mittelalterliche Künstlernamen

Feudales PolitiktheaterDas ständige Austragen von Fehden, das Leben auf Kosten von anderen, die Teilnahme an Kreuzzügen oder ganz plumpe Machtspielchen stellen sicherlich keine Kunstform dar. Trotzdem haben sich die Angehörigen mittelalterlicher Adelsfamilien oder auch (eigentlich nichtadlige) Ortsherren ähnlich fantasievolle Namen gegeben wie Jahrhunderte später Varietékünstler. Natürlich hatte dies auch damit zu tun, dass Nachnamen noch nicht fest vergeben waren.

Auch bei Herrschern, die in Griesheim oder Umgebung aktiv waren können wir das beobachten.

Mittelalterliche Künstlernamen weiterlesen

Die Rheingau-Connection

Wirtschaftlich gesehen ist Griesheim heute ziemlich stark auf Darmstadt ausgerichtet. Eine wichtige Rolle spielen natürlich auch der Kern der Rhein-Main-Region mit Frankfurt, Wiesbaden und Mainz, etwas weniger der Rhein-Neckar-Raum mit Mannheim und Heidelberg. Die Rolle des Rheingaus für Griesheim dagegen ist keine wirtschaftliche, sondern eher eine touristische: die schönen Städte mit ihren kulturellen, landschaftlichen und weinbautechnischen Reizen bieten sich für einen Wochenendausflug an.

Im Mittelalter dagegen gab es eine Zeit, in der Griesheim und Teile des Rieds ein wichtiger Bestandteil des Rheingauer Wirtschaftssystems waren.

Die Rheingau-Connection weiterlesen