Fisimatenten

Die zwanzigjährige Zugehörigkeit des Rheinlandes zu Frankreich, hat seine Spuren hinterlassen. Zum einen im kulturellen Bereich, wie man alle Jahre wieder bei der Fasnacht sehen kann, zum anderen aber auch sprachlich. Zwar hat das Deutsche gerne französische Lehnworte übernommen. Im linksrheinischen Gebiet sind diese allerdings häufiger als anderswo anzutreffen.

Ein besonders schönes Beispiel ist hier das Wort „Fisimatenten“.

Fisimatenten weiterlesen

Leg Dich nicht mit Frankfurtern an

Vor mehr als 620 Jahren wurde Burg Tannenberg über Seeheim zerstört

Die Bergstraße ist durch zahlreiche Burgen und Schlösser geprägt. Meist sind die alten Gemäuer an der Bergkante des Odenwaldes gut aus dem Tal zu sehen und genießen einen entsprechenden Bekanntheitsgrad. Das Auerbacher Schloss, die Burg Alsbach, die Starkenburg über Heppenheim oder Burg Windeck über Weinheim sind deshalb beliebte Ausflugsziele. Weniger bekannt ist, dass es ursprünglich viel mehr Burgen gab, als heute sichtbar sind. Dies liegt daran, dass viele der Wehrbauten nur kurze Zeit bewohnt waren und aufgegeben wurden, bevor ein aufwendiger Ausbau in Stein einsetzte. Andere Bauten dagegen wurden in kriegerischen Handlungen zerstört, sodass nur wenige Reste übrig blieben. Eine davon ist die Burg Tannenberg über Seeheim.

Leg Dich nicht mit Frankfurtern an weiterlesen

Wie die Lilien zur Lilie gekommen sind

Der Fußball hat viele Fans, er ist die mit Abstand beliebteste Sportart in unserem Land. Doch es gibt einige, die „König Fußball“ so gar nichts abgewinnen können, sie sehen in diesem Sport sogar das Gegenteil von Kultur.

Dabei stimmt das gar nicht. Nehmen wir doch einmal das Wappen vom SV Darmstadt 98, hinter dem nicht nur Stadt- und Regionalgeschichte, sondern sogar Religionsgeschichte stehen.

Wie die Lilien zur Lilie gekommen sind weiterlesen