Sicher hat sich nicht jeder von Ihnen gefragt, wie Griesheim wohl im Mittelalter aus der Luft ausgesehen haben könnte. Trotzdem gibt es heute auf Stadt.Land.Sand die Antwort auf diese Frage. Gleichzeitig wird zu sehen sein, dass das mittelalterliche Griesheim nicht, wie oftmals behauptet, am Kreuz lag, sondern etwas weiter südwestlich.
Kategorie: Geschichte
Von Erfurt nach Griesheim
Im Foyer des Griesheimer Stadtparlamentes gibt es eine Reihe von Porträtfotos, die ehemalige Bürgermeister des Ortes zeigen. Die Reihe ist nicht vollständig, sie zeigt nur Amtsinhaber aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Auch der Bürgermeister der NSDAP, der von 1938 bis 1945 im Amt war, ist aus guten Gründen nicht abgebildet, bemerkenswerterweise aber sein Vorgänger, Philipp Wilhelm Feldmann, Bürgermeister von 1930 bis 1938, der also auch während der Naziherrschaft ab 1933 amtierte.
Hessisch seit 540 Jahren
Griesheim liegt in Hessen. Und das Zentrum von Hessen verortet man im Allgemeinen irgendwo im Rhein-Main-Gebiet. Dabei gehören viele Städte dieses Ballungsraumes noch gar nicht so lange zu Hessen. Frankfurt, der Taunus, der Rheingau, selbst die Landeshauptstadt Wiesbaden sind erst seit 1946 dabei. Auch Griesheim liegt außerhalb des ursprünglichen Gebietes von Hessen, dessen Zentrum weit von hier entfernt lag.
Auch in Griesheim
Heute vor 81 Jahren fand in ganz Deutschland ein Pogrom gegen jüdische Mitbürger und jüdische Einrichtungen statt. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden mindestens 800 Menschen ermordet, jüdische Gotteshäuser beschädigt oder ganz zerstört, Läden und Gebäude verwüstet, Friedhöfe geschändet. Am nächsten Tag begannen die Nationalsozialisten und ihre zahlreichen Unterstützer und Mitläufer, zehntausende Menschen in Konzentrationslager zu deportieren. Diese Geschehnisse fanden nicht nur irgendwo in der Ferne statt. Sie fanden im ganzen Land, in fast allen Orten statt. Auch in Griesheim.
Endlich weg
Heute war es endlich so weit. Der Torbogen aus dem 18. Jahrhundert am nördlichen Ende der Pfungstädter Straße, eingebaut in das ehemalige Postgebäude, ist weg. Und sind wir mal ehrlich – der Sandsteinbogen mit seinen zahlreichen historischen Wappen hat ganz schön genervt. Manche sagen sogar, er habe unangenehmen Geruch verbreitet. Von daher gibt es einen guten Grund, endlich mal wieder zu feiern!
Chamäleon
Seit einigen Wochen schon ist der Supermarkt in der Griesheimer Innenstadt geschlossen. Es steht ein Wandel an. In absehbarer Zeit wird das flache Marktgebäude abgebrochen werden um Platz zu machen für das sogenannte Innenstadtprojekt. Ein mehrgeschossiger Komplex aus Wohn- und Geschäftshäusern wird dann errichtet. Diese Baumaßnahme wird der vorläufige Endpunkt einer Reihe von Veränderungen sein, die das Grundstück in den letzten eineinhalb Jahrhunderten erlebt hat.
Kaltes Eck
Griesheims ältester Platz ist erstaunlicherweise weder der Marktplatz, noch der Platz-Bar-le-Duc. Um einiges älter ist der Zöllerplatz, das sogenannte Kalte Eck im Norden von Griesheim. Wie kommt das?
Karoline und Friedrich – Stationen der Liebe
Die vor einigen Tagen hier gezeigte Liebesgeschichte von Karoline Seitz und Prinz Friedrich wirkt märchenhaft, dabei hat sich das Ganze tatsächlich so zugetragen. Die Orte der Handlung kann man heute noch besichtigen, viele Schauplätze sind noch erhalten, andere verändert.
Vortrag zum Schießplatz
In Kooperation mit der Veranstaltungsreihe der TUD „Talk im Tower“ werden am 17. Januar um 18 Uhr im Tower auf dem ehemaligen August-Euler-Flugplatz Gabriele Winter und Daniel Jünger nochmals den Vortrag „Der Griesheimer Schießplatz – Wie sich die große Geschichte auf einen kleinen Ort auswirkt“ halten.
Karoline trifft Prinz
Eine wahre Geschichte mit Herz und Schmerz aus dem winterlichen Darmstadt, Griesheim und Groß-Gerau vor über 200 Jahren. Inklusive echtem Dichter.