Jede Menge Bahnen

Dritter Teil des Griesheim-Erklär-Comics

Griesheim ist eine ausgeprochene Straßenbahnstadt. Die meist orange-weiß-blauen Bahnen prägen das Bild der Stadt, stellen eine Verbindung im Sieben-Minuten-Takt nach Darmstadt und zu dessen Hauptbahnhof her. Für viele Zugezogene war die Bahn dabei ein wichtiges Kriterium für die Wahl Griesheims als ihren Wohnort.

Die meterspurige elektrische Straßenbahn ist derzeit das einzige schienengebundene Verkehrsmittel in der Stadt. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt aber: Es gab in Griesheim nicht nur eine, sondern viele verschiedene Bahnsysteme bzw. Strecken. Und ein Blick in die Zukunft zeigt: Es wird womöglich ein weiteres System hinzukommen.

Jede Menge Bahnen weiterlesen

Im Norden viel Neues!

Was kann man denn nun mit einem Zweiten Nordring und einer Griesheimer Stadtbahn so anfangen?

Vielerorts würde man Griesheim beneiden. Denn zahlreiche Landstriche kämpfen gegen Abwanderung, Wohlstandsverlust und fehlende Infrastrukturen. In der Zwiebelstadt kennt man diese Probleme nicht wirklich. Griesheim steht eigentlich schon ganz gut da. Und es gibt sogar diverse Chancen zur Weiterentwicklung.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem perfekten Gewerbegebiet mit angeschlossenem Stadion?

Im Norden viel Neues! weiterlesen

90 Jahre Elektrische Straßenbahn

130-3096_IMG
Eine Bahn der Linie 9 fährt vom Darmstädter Schloss Richtung Griesheim. Bild aus dem Jahr 2002

Seit genau 90 Jahren hat Griesheim seine elektrische Straßenbahn. Am 12.10.1926 wurde die Verbindung von Darmstadt nach Griesheim in Betrieb genommen. Endstation in Griesheim war zunächst der ehemalige Bahnhof der Dampfstraßenbahn am heutigen Georg-Schüler-Platz. Die Dampfstraßenbahn war am 30.8.1886 in Betrieb genommen worden und musste 1922 stillgelegt werden, da die zeitweilige französische Besatzung in Folge des Ersten Weltkrieges ein Übertritt der Bahnen über die Besatzungsgrenze nach bzw. von Darmstadt unterbunden hatte. Vier Jahre mussten die Griesheimer zu Fuß nach Darmstadt gehen oder die damals noch fahrende Eisenbahn benutzen.

Kurze Zeit nach der Inbetriebname der „Elektrischen“ wurde die Linie in Griesheim verlängert. Dazu mehr am 30.11.!

130 Jahre Straßenbahn von Griesheim nach Darmstadt

Am 30.8.1886 wurde die Dampfstraßenbahnstrecke von Griesheim nach Darmstadt (und auch umgekehrt) in Betrieb genommen. Die Strecke war in weiten Teilen mit der heutigen Linie 9 identisch. Sie begann in der Rheinstraße direkt vor dem Darmstädter Schloß und folgte dieser über den Luisenplatz bis an die Stadtgrenze. In Griesheim lagen die Gleise wie heute nördlich der Wilhelm-Leuschner-Straße, die damals noch „Neue Darmstädter Straße“ hieß. Am damaligen östlichen Ortsrand endete die Strecke in einem kleinen Bahnhof mit Nebengebäuden und Abstellgleisen. An gleicher Stelle befindet sich heute der Georg-Schüler-Platz.

130 Jahre Straßenbahn von Griesheim nach Darmstadt weiterlesen

Überlegungen zur Straßenbahnverlängerung im Griesheimer Westen

Zu meinem Artikel „Visionen für den westlichen Stadteingang“ gab es in letzter Zeit einige Fragen und Kommentare, die eine mögliche Verlängerung der Straßenbahn nach Westen betreffen. Tatsächlich ist das Thema Straßenbahn in meinem Text etwas kurz gekommen – einige Gedanken hierzu will ich daher hier nachtragen.

Überlegungen zur Straßenbahnverlängerung im Griesheimer Westen weiterlesen

Die Bresche

Am 26.6.2019 hat das Griesheimer Stadtparlament einstimmig entschieden, in den westlichen Teil von Griesheim eine Bresche zu schlagen und damit den ältesten Teil der Stadt nachhaltig zu schädigen. Der alte Riedhof am westlichen Ortsausgang soll abgebrochen und die entstehende Brache provisorisch begrünt werden.

Zwar umfasst der Beschluss auch die Festlegung, in diesem Bereich eine städtebauliche Planung in Gang zu setzen, bei der der gesamte Bereich neu durchdacht werden soll. Durch den Abbruch des historischen Gebäudes, das als seltenes Beispiel in Griesheim Krieg und Modernisierungswahn überstanden hat noch im Laufe des Jahres 2020, werden aber Fakten geschaffen, lange bevor es einen Plan geben wird, wie es hier weiter gehen soll. Die im alten Griesheimer Ortskern geschlagene Bresche schafft eine Situation, die weder politisch noch städtebaulich mehr heilbar ist. Warum das so wäre, lesen Sie hier. Und dass diese städtebauliche Katastrophe vielleicht sogar politisch gewollt ist, das können Sie hier auch lesen.

Die Bresche weiterlesen

Gedanken zum ÖPNV-Anschluss, Teil 2

In der letzten Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses wurde ein Grundsatzbeschluss zur Verlängerung der Straßenbahn in Griesheim bis zum westlichen Ortseingang von allen Fraktionen befürwortet. Uneinig war man sich nur über den möglichen weiteren Verlauf der Tram. Ohne dies öffentlich zu erläutern, legte die Stadtregierung sich auf eine Trassenführung bis zur Westkreuzung oder nach Südwesten fest, eine Erschließung des Griesheimer Nordens wurde abgelehnt. Möglicherweise bietet diese Variante aber einige Vorteile, die man ohne eine ernsthafte Untersuchung nicht unter den Tisch fallen lassen sollte.

Gedanken zum ÖPNV-Anschluss, Teil 2 weiterlesen

Gedanken zum ÖPNV-Anschluss von Griesheim

In manchen Dingen ist Griesheim richtig gut. In anderen Bereichen ist noch deutlich Luft nach oben. Beim Anschluss an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt beides: Die Bereiche entlang der Wilhelm-Leuschner-Straße haben durch die Straßenbahn eine Erschließungsqualität, die kaum noch zu verbessern ist und weit über dem Durchschnitt der Republik liegt. Im Norden und Süden der Stadt sieht es aber ganz anders aus. Tausende Einwohner sind hier überhaupt nicht an das Netz von Bussen und Bahnen angeschlossen und zwar so viele wie nirgendwo sonst in der Region.

Wie ist der aktuelle Stand einzuordnen ? Und: Ist der Antrag zur Straßenbahnverlängerung im Stadtparlament geeignet, die Situation zu verbessern? Welche Alternativen gäbe es?

Gedanken zum ÖPNV-Anschluss von Griesheim weiterlesen