Das ständige Austragen von Fehden, das Leben auf Kosten von anderen, die Teilnahme an Kreuzzügen oder ganz plumpe Machtspielchen stellen sicherlich keine Kunstform dar. Trotzdem haben sich die Angehörigen mittelalterlicher Adelsfamilien oder auch (eigentlich nichtadlige) Ortsherren ähnlich fantasievolle Namen gegeben wie Jahrhunderte später Varietékünstler. Natürlich hatte dies auch damit zu tun, dass Nachnamen noch nicht fest vergeben waren.
Auch bei Herrschern, die in Griesheim oder Umgebung aktiv waren können wir das beobachten.
Zum einen gibt es da diejenigen, die sich nach ihrer Burg nennen, wobei die Burgen selbst gewählte Namen bekommen hatten, die oft folgendem Schema folgten:
Eigenschaft/Tier/Pflanze + berg/burg/fels/stein
Beispiele in unserer Region für solche Namen sind Burg Reichenberg in Reichelsheim i. Odw., Burg Frankenstein bei Eberstadt, Burg Falkenstein im Taunus oder Burg Dornberg in Groß-Gerau. Frank steht dabei vermutlich für frei (s. Redewendung „frank und frei“). Der Anhang -stein weist auf die Bauart hin. In einer Zeit, in der fast alle Gebäude und sogar viele Burgen aus Holz waren, zeigte der Bauherr stolz, was er sich leisten konnte.
Die Herren von Dornberg und die Herren von Frankenstein hatten übrigens eine gewisse Bedeutung, wobei die Frankensteiner nichts mit dem gleichnamigen Monster zu tun haben (warum nicht, das lesen Sie hier und hier und auch hier)

Eine andere Gruppe von Namen sind unabhängig von der Stammburg. Die Herren von Wolfskehlen sind dafür ein schönes Beispiel. Diese herrschten im Hochmittelalter nicht nur über den Ort, sondern auch über einige der Nachbarorte. Ihre Stammburg Alt-Wolfskehlen ist wohl die Turmhügelburg gewesen, an die der heutige Burghof in direkter Umgebung erinnert. Irgendwann verlegten Sie ihren Sitz näher an den Ort Wolfskehlen. Witzigerweise heißt dieser erst seit 1252 so. 1002 wurde der Ort noch als Bibiloz, also Biblis, bezeichnet. Die Herren brachten also ihren besonderen Namen mit, wahrscheinlich war es für den Ort auch aufgrund der Verwechslungsgefahr mit dem anderen Ort Biblis ganz sinnvoll. Aber wo kommt nun der Name her? Ich denke, man muss diesen Namen einfach ganz wörtlich nehmen: jemand hatte ganz offenbar eine starke Stimme – eine Kehle wie ein Wolf.
Solche „Künstlernamen“ findet man bis in die Kreise des Hochadels. Richard Löwenherz ist wohl ein bekanntes Beispiel, wobei fast jeder den Namen, den er zu Lebzeiten bekommen hatte, kennt. Kaum jemand weiß aber, das seine Biographie aus heutiger Sicht nicht so rühmlich verlief. Ich empfehle hier einen Blick in die Wikipedia. Allerdings blieb der Name Löwenherz auf Richard beschränkt, er wurde nicht an die nächste Generation weitergegeben.
Anders war dies bei den Grafen von Katzenelnbogen, die seit der nicht ganz friedlichen Übernahme der Herrschaft Dornberg 1252 auch die Geschichte von Südhessen mitbestimmten. In der Wikipedia wird der Name auf zwei Arten erklärt: Eine Version bezieht sich auf den gekrümmten Lauf des Baches, der durch die heutige Stadt Katzenelnbogen fliesst. Die andere versucht eine Beziehung zwischen den Chatten, dem antiken Vorgängervolk der heutigen Hessen (Achtung: das ist auch wieder eine Theorie) und dem Wortbeginn Katze herzustellen. Hier steht wohl der Wunsch im Vordergrund, dieses einst reichste Grafengeschlecht des deutschen Reiches noch tiefer in der Vergangenheit Wurzeln zu lassen. Aber wie wäre es, wenn man den Namen auch einfach wieder ziemlich wörtlich nehmen würde: Einer der Ahnen war vielleicht einfach sehr stark – er hatte einen Ellenbogen wie ein Löwe.

Der Löwe war übrigens das Wappentier der Grafen. In den ehemals katzenelnbogischen Städten Darmstadt, Zwingenberg, Reinheim und Pfungstadt findet man den Löwen noch heute im Wappen. Freunde der Heraldik werden allerdings darauf hinweisen, dass wir in den Wappen keinen Löwen, sondern einen gelöwten Leoparden sehen… aber das ist spitzfindiger Käse äh Katze…
…wussten Sie übrigens, dass die Burg Katz am Rhein ( das ist diejenige Burg neben der Burg Maus) ihren Namen auch von den Katzenelnbogenern hat. Aber da kommen wir doch vom Thema ab…
Aber über diese Grafen müssen wir demnächst trotzdem mehr hören, die haben nämlich eine wichtige Rolle in der Griesheimer Geschichte geschrieben.
Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von Artikeln über die mögliche gescheiterte mittelalterliche Stadtgründung von Griesheim, die möglichen Gründer (Grafen von Katzenelnbogen) und die Frage, wie diese die Macht in Griesheim übernommen haben. Zu der Artikelreihe gehören:
- Die Burg vom Burghof
- Die Herren von Wolfskehlen und die Grafen von Katzenelnbogen
- Die Herren von Dornberg
- Was ist ein Dalles / Infos über Dornberg
- Die Grafen von Katzenelnbogen werden Ortsherren von Griesheim
- 10 Dinge, die Sie schon immer über die Grafen von Katzenelnbogen wissen wollten
- War Griesheim eine mittelalterliche Stadtgründung?
- Die Griesheimer Stadtmauer (?)
- Wo waren die Griesheimer Stadttore?
- Die Stadtgründung von Ober-Ramstadt
- Die Stadtrechte von Darmstadt
- Woher kommt der Name Pfützenstraße
187 Gedanken zu „Mittelalterliche Künstlernamen“