Griesheims Nachbarstadt Darmstadt hat ein ungewöhnliches Wahrzeichen – den Hochzeitsturm. Architektonisch einzigartig bekrönt er die Mathildenhöhe und die ehemalige Künstlerkolonie. Die Giebelgestaltung erinnert an die fünf Finger einer Hand – ganz ähnlich wie ein etwas kleineres, aber älteres Gebäude im Emsland.
Autor: dejot
Das Pfarrhaus und das Paradies (oder doch Paris?)

Das alte Pfarrhaus in der Griesheimer Pfarrgasse kann wohl als stattlichstes Fachwerkhaus in Griesheim bezeichnet werden, auch wenn das Nikolosehaus bekannter und das Gebäude an der Südwestecke des
Jean-Bernard-Platzes älter ist. Der Komplex ist seit Jahrhunderten im Besitz der Kirche und ist es auch heute noch.
„Das Pfarrhaus und das Paradies (oder doch Paris?)“ weiterlesen
Fachwerkstadt Griesheim

Griesheim werden viele Titel zugedacht, mal anerkennend, mal abwertend gemeint. Man hört von der „Zwiebelstadt“, der „Wohnstadt Griesheim“ oder bezeichnet den Ort gleich als „Schlafstadt“. Warum nicht mal anders? Behaupten wir doch einfach einmal, Griesheim sei eine Fachwerkstadt. Klingt doch ganz nett.
„Fachwerkstadt Griesheim“ weiterlesen
Ein bißchen Gotik

Gotische Kathedralen und Rittersäle mit gotischen Gewölben wird man in Griesheim natürlich erfolglos suchen. Überhaupt hat die mittelalterliche Baukunst kaum Spuren hinterlassen. Ein bißchen Gotik gibt es aber doch.
„Ein bißchen Gotik“ weiterlesen
Das ehemals älteste Haus von Griesheim
Das bekannteste Fachwerkhaus Griesheims ist das Nikolosehaus an der Ecke Oberndorferstraße und Schulgasse. Vor einigen Jahren noch wurde es auch als ältestes Fachwerkhaus der Stadt bezeichnet, mittlerweile haben Forschungen ergeben, daß das Fachwerkhaus an der Südwestecke des Jean-Bernard-Platzes etwas älter ist.
„Das ehemals älteste Haus von Griesheim“ weiterlesen
Römer in Griesheim
Am 14.6.2015 feiert Griesheim sein 850-jähriges Stadtjubiläum. Die Feier erinnert an die erste Erwähnung des „Dorfes Griesheim“ in einer Urkunde vom 14.6.1165, die den ältesten erhaltenen schriftlichen Beleg für die Existenz Griesheims darstellt. Archäologische Funde zeigen jedoch, daß Menschen hier schon viel früher gelebt haben.
Impressum & Datenschutz
Willkommen bei stadtlandsand.de
Geschichte und Architektur in Griesheim und Umgebung
Zugegeben, Stadt Land Sand ist ein etwas albernes Wortspiel. Aber auf der Suche nach einem Titel für diesen Blog hat sich dieser Vorschlag als beste Beschreibung dessen erwiesen, was die Inhalte dieser Seite werden sollen, bzw. schon sind.
Außerdem war die Adresse noch frei…
Was stadtlandsand.de ist und wie sie es benutzen können, dass erfahren Sie, wenn Sie auf weiterlesen klicken. Oder Sie scrollen gleich weiter nach unten, um die Artikel sehen zu können.
Wegweiser, Impressum & Datenschutz
ALLGEMEINES & IMPRESSUM
WEGWEISER
Diese Seite funktioniert als Blog: In regelmäßigen Abständen werden neue Artikel veröffentlicht. Der neueste Artikel steht immer oben auf der Hauptseite. Leider hat das zur Folge, daß man, wenn man nicht regelmäßig die neuesten Artikel liest, etwas den Überblick verlieren könnte.
Daher habe ich im Folgenden die wichtigsten Artikel thematisch sortiert und verlinkt:
GESCHICHTE (in chronologischer Reihenfolge)
- Römer in Griesheim
- Röm. Grabstein vom Gehaborner Hof
- Ein römisches Denkmal in Weiterstadt
- Römisches Mosaik in Bad Vilbel und Darmstadt
- Das karolingische Griesheim (Ausflug nach Lauresham / Lorsch)
- Die Kirche auf dem karolingischen Friedhof in der Rückgasse
- Als Griesheim um das Jahr 1000 nicht erstmals urkundlich erwähnt werden
- Der Name „Griesheim“
- Der Name „Griesheim“ als Erklärcomic
- Die Ersterwähnung als „griezheim“, bitte auch den Kommentar beachten!
- Die Königswahl bei Leeheim
- Eine Burg in Griesheim – Griesheim im Hochmittelalter, Teil 1
- Bauherr für eine Burg gesucht – Griesheim im Hochmittelalter, Teil 2
- Von Hunden, Hühnern und Zentgrafen – Griesheim im Hochmittelalter, Teil 3
- (K)eine Revolution – Griesheim im Hochmittelalter, Teil 4
- Wie so ein Ortsherr wohnt – Beispiel Holzheim – Griesheim im Hochmittelalter, Teil 5
- Wie so ein Ortsherr wohnt – Beispiel Eschelbronn – Griesheim im Hochmittelalter, Teil 6
- Wie so ein Ortsherr wohnt – Beispiel Amorbach – Griesheim im Hochmittelalter, Teil 7
- Standort gesucht – 8. und letzter Teil von Griesheim im Hochmittelalter
- Warum die Lutherkirche am westlichen Ortsrand steht
- Verlassene Siedlungen um Griesheim
- Griesheim um 1250
- Der Mainzer Bürgerkrieg
- Die Burg vom Burghof
- Die Herren von Wolfskehlen und die Grafen von Katzenelnbogen
- Die Herren von Dornberg
- Was ist ein Dalles / Infos über Dornberg
- Die Grafen von Katzenelnbogen werden Ortsherren von Griesheim
- 10 Dinge, die Sie schon immer über die Grafen von Katzenelnbogen wissen wollten
- War Griesheim eine mittelalterliche Stadtgründung?
- Die Griesheimer Stadtmauer (?)
- Wo waren die Griesheimer Stadttore?
- Die Stadtgründung von Ober-Ramstadt
- Die Stadtrechte von Darmstadt
- Woher kommt der Name Pfützenstraße
- Die Reformation in Griesheim
- Das Haus des Kapitäns und der Torfabbau
- Die älteste bildliche Darstellung des Ortes
- Hexenverfolgung
- Wo lag der „Griesheimer Brunnen„
- Das Bassin zwischen Griesheim und Darmstadt (Teil 1 und 2)
- Der Hausweg und das Griesheimer Haus
- Goethe in Griesheim
- Der alte Griesheimer Marktplatz
- Als es von Griesheim nur 5km bis nach Frankreich waren
- Fisimatenten
- Zur Lage der der Wilhelm-Leuschner-Straße
- Die Vermessung von Griesheim im 19. Jahrhundert
- Geschichte der Kerb
- Chronik des Griesheimer Sandes
- Der Schießplatz
- 130 Jahre Straßenbahn in Griesheim
- Überblick über die Eisenbahngeschichte von Griesheim
- Als Pferdemist eine wichtige Grundlage der Gemeindefinanzierung war
- Pläne zur Straßenbahnverlängerung bis Oppenheim
- Lageplan des Militärlagers
- Sozialdemokratische Straßennamen
- Das Wirtschaftsviertel in der östlichen Bessunger Straße
- Reste einer Übungsfestung in den Dünen (hier zu Teil 2)
- Der älteste Flugplatz Deutschlands
- Prinz Heinrich in Griesheim
- Flugpioniere im Griesheimer Südosten
- Das Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg
- Die Eisenbahnstrecke von Darmstadt zum Griesheimer Sand (Teil 1 und 2)
- Reitschulen in Griesheim
- Als Griesheim zum Kreis Groß-Gerau gehörte
- 90 Jahre elekrische Straßenbahn
- 90 Jahre Straßenbahn in der Innenstadt
- Griesheim in den 1930ern in der Literatur Elisabeth Langgässers
- Umbenennungen von Straßen im Dritten Reich
- Am Abgrund – Atomraketen in Griesheim
- Was die Straßennamensschildertypen über die Stadtgeschichte aussagen
- Die Geschichte der Griesheimer Marktplätze
- Die Geschichte des Platzes Bar-le-Duc
- Die Autobahn A672
- Die vier Griesheimer Buslinien
- Universitätsstadt Griesheim
LANDSCHAFT
- Die Urzeit
- Wo kommt eigentlich der ganze Sand her?
- Sanddünen und Parabeldünen
- Wie ist das Ried entstanden?
- Der Neckar in Griesheim
- Torfabbau
- Der fast verschwundene Kirschberg (Düne)
- Der (trockengelegte) Landgraben
- Kopfweiden
- Das Neujahrshochwasser von 1882/83
- Die Ortsränder von Griesheim
- Die E35 Amsterdam – Griesheim – Gotthard – Rom
- Vier verschiedene Kreuze
- Hessens zweitgrößtes Naturschutzgebiet: Der Mönchbruch bei Mörfelden
- Ökotopengrenzlage
- Apfelwein und Apfelanbau
- Die Geschichte dreier Dünen
- Über den Melibokus und den Taunus
ARCHITEKTUR
- Historische Baustoffe
- Denkmalgeschützte Bauten
- Weitere schützenswerte Bauten
- Gefährdete Bauten
- Die älteste Kirche Südhessens
- Lage von Kirchen
- Ein bißchen Gotik
- Wie eine Turmhügelburg aussieht
- Mittelalterliche Reste in Darmstadt
- Das Griesheimer Backhaus
- Das ehemals älteste Haus von Griesheim (Nikolosehaus)
- Fachwerkstadt Griesheim
- Das Pfarrhaus und das Paradies (oder doch Paris)?
- Visualisierung des Renaissancerathauses von Griesheim
- Renaissancebauten in Südhessen
- Das Haus des Kapitäns
- Die Griesheimer Kirchenkanzel in Weiterstadt
- Die welsche Haube auf der Lutherkirche
- Ein bißchen Baugeschichte des Darmstädter Schlosses
- Fünf Finger im Emsland
- Bahnhöfe der Region: Typenbauten
- Der Weiterstädter Bahnhof
- Der Griesheimer Bahnhof
- Der Turm des Museums in Darmstadt
- Letzte bauliche Zeugen des Schießplatzes
- Die Geschichte des Platzes Bar-le-Duc
- Eine europäische Sitzgruppe
- Les Terrasses de Griesheim
- Ein Stück Griesheim verschwindet: Die alte Post
- Der Rathausplatz ist eigentlich ganz schön
- Ein Rundgang durch Alt-Griesheim
- Der Neubau der Gerhart-Hauptmann-Schule
VISIONEN
- Der Berg ruft
- Landesgartenschau Griesheim
- Einordnung von Griesheim
- Wachstumsdruck
- Ein Stadtturm für Griesheim
- Gemeindefinanzen und Visionen: Die Stadtbibliothek in Bad Vilbel
- Vortrag über Städtebau. Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4
- Stadteingang West: So darf es nicht werden
- Stadteingang West: Visionen
- Stadteingang West: Überlegungen zur Straßenbahnverlängerung
- Stadtbahn Griesheim
- Zweiter Nordring
- Entwicklungsmöglichkeiten im Griesheimer Norden
- Eine Fahrradtrasse vom Griesheimer Südosten nach Bessungen
- Zukunft des Georg-Schüler-Platzes: Griesheim an die Gracht
- Wie der Südring an die Flughafenstr. angeschlossen werden kann: Ostring
- Eine Alternative zum Schwimmbadneubau bei gleichzeitiger Optimierung des Busnetzes